Das Set ermöglicht es neugierigen Forscherinnen und Forschern, den Lebenszyklus eines Schmetterlings von der Larve bis zum ausgewachsenen Tier hautnah mitzuverfolgen und anhand des Zubehörs interaktiv zu begleiten. Aufkleber, Facettenlinsen, Poster, Übungen für Tablet & Co. bieten einen pädagogischen Mehrwert. Die gesamte Entwicklung der Raupen bis zum Schmetterling dauert etwa drei bis fünf Wochen. Danach werden sie in der Natur freigelassen. Ergänzt wird das Set noch durch das Artenspiel „Natürlich verdreht“, mit dem die Kinder spielerisch wichtige Pflanzen- und Tierarten kennerlernen, die in Deutschland heimisch sind.
„Unsere Naturprojekte ermöglichen es Kindern die eigene Umwelt unmittelbar zu erleben und zu verstehen, was sie für deren Schutz tun können. Dabei ist es uns ein wichtiges Anliegen, dass Kinder die große Bedeutung der Artenvielfalt für das Leben auf der Erde kennenlernen. Ich freue mich, dass ich dieses wunderbare Set als Grundlage zur Beschäftigung mit dem Thema an das TPZ überreichen konnte“, so die Stiftungsbotschafterin.
Kinder für die Themen Natur und Umwelt zu sensibilisieren; dafür engagiert sich die Town & Country Stiftung seit 2016 mit bundesweiten Umweltbildungsprojekten. Das Projekt „Vielfalt interaktiv erforschen“ reiht sich in das Themenjahr „ArtenVielfalt“ ein und erreicht Kinder im Vorschulalter bis einschließlich der Primarstufe.
Therapeutisch-Pädagogisches Zentrum erhält Schmetterlings-Aufzuchtset
