Neue Bücher für "Kleine Strolche"!

Die Kinder Ben, Lina und Arthur (von links) erkunden mit ihrer Erzieherin Sarah Leib das neue „SchmökerPaket“ mit Büchern und Spielen zum Thema Wasserwelten. Das Paket wurde dem Kindergarten „Haus der kleinen Strolche“ in Steinheid von der Town & Country Stiftungsbotschafterin Babette Beier (rechts) in dieser Woche überreicht, um die frühzeitige Naturbildung der Kinder zu fördern. (Bildnachweis: Babette Beier)

Freude über die Spende eines Literatur- und Spielepaketes durch die Town & Country Stiftung

Die frühzeitige Bildung von Kindern über die verschiedenen Wasserwelten unserer Erde ist Babette Beier, Botschafterin der Town & Country Stiftung, ein wichtiges Anliegen. Aus diesem Grund überreichte sie dem Kindergarten „Haus der kleinen Strolche" in Steinheid bei Neuhaus (Rennweg) am Montag, 04.11.2024 ein SchmökerPaket im Wert von 150 Euro mit spannender Naturliteratur und Spielen.

Kindern ein Verständnis für Natur und Umwelt zu vermitteln und ihnen die faszinierende Welt des Wassers und dessen kleinen und großen Bewohnern näherzubringen, ist das Ziel von Naturbildung. Dies gelingt am besten durch spielerisches Lernen und spannende Geschichten, wie sie in der SchmökerHaus-Bibliothek der Town & Country Stiftung zu finden sind. Der Kindergarten „Haus der kleinen Strolche“ erhielt bereits im Jahr 2022 eine solche Bibliothek und freut sich nun über die zweite Büchererweiterung – diesmal zum „Thema WasserWelten“. Das SchmökerHaus ist ein besonders nachhaltiges Umweltbildungsprojekt der Town & Country Stiftung, da es zu jedem Themenjahr mit einem neuen Bücherpaket erweitert wurde. So wuchs die Naturbibliothek der geförderten Einrichtungen immer weiter.

Das von der Kita selbst zusammengestellte „SchmökerPaket“ enthält Titel wie „Regen, Regen, Sonnenschein“ oder „Das geheime Leben der Wale“. Diese neue Literatursammlung ergänzt die bereits vorhandenen „WaldWissen“- und „ArtenVielfalt“-Inhalte und bietet den kleinen Naturentdeckern neues, spannendes Wissen über unsere Wasserwelten, sei es beim Vorlesen durch die Erzieher:innen oder beim Blättern durch die bunten Seiten der Bücher. Auch die ehrenamtliche Town & Country Stiftungsbotschafterin Babette Beier findet: „Es ist so wichtig, Kinder frühzeitig an Umweltthemen heranzuführen, sie diese entdecken und erfahren zu lassen. Gerade der nachhaltige Umgang mit der kostbaren Ressource Wasser kann nicht früh genug gelernt werden. Denn nur was man kennt, kann man später auch schützen.“

Hintergrundinformationen
In Kooperation mit dem Nationale Naturlandschaften e.V. widmet sich die Stiftung verstärkt der Umweltbildung und bezieht Kindereinrichtungen in allen Bundesländern in zahlreiche Naturprojekte ein. Diese Förderprojekte werden durch das Botschafter:innen-Netzwerk der Town & Country Stiftung in die Regionen getragen. Mit dem Themenjahr „WasserWelten“ werden 190 Projekte umgesetzt. Das Projekt gliedert sich in vier Themenjahre: „FloraFauna“, „WaldWissen“, „ArtenVielfalt“ und 2024 bis Mitte 2025 liegt der Fokus auf dem Thema „WasserWelten“. In einem Zeitraum von vier Jahren werden damit über 17.000 Kinder erreicht. Aktive Naturerfahrungen in jungen Jahren sind von entscheidender Bedeutung, um für einen achtsamen Umgang mit dem Grundelement allen Lebens, dem Wasser, zu sensibilisieren. Um hierzu ihren Beitrag zu leisten, hat die Town & Country Stiftung Projekte entwickelt, die Kindern helfen, Natur aktiv zu erleben, zu verstehen und ihnen gleichzeitig nahe zu bringen, was sie für deren Schutz tun können. Dabei hat sich die Stiftung den Umstand zu Nutzen gemacht, dass Kinder eine natürliche Begeisterung für Natur und Umwelt mitbringen und damit auch leicht an die Bedeutung des Schutzes des Wasserhaushaltes herangeführt werden können.
Die Umweltbildungsprojekte der Town & Country Stiftung tragen dazu bei, die Wechselbeziehungen zwischen menschlicher Kultur und Umwelt verstehen und schätzen zu lernen. Dabei legt die Stiftung hohen Wert auf aktive Naturerfahrungen, um auf dieser Basis den Wert intakter Ökosysteme zu vermitteln. Durch die aktive Gestaltung von Naturerfahrung können Kinder frühzeitig lernen, die knappe Ressource Wasser zu schätzen und deren Notwendigkeit zu verstehen.

Näheres zur Town & Country Stiftung
Mensch sein heißt verantwortlich sein - das ist die Richtschnur des Stiftungshandelns: Verantwortung zu übernehmen für diejenigen, die es im Leben schwerer haben und ihr Schicksal nicht aus eigener Kraft in die Hand nehmen können. Neben der Förderung der Volks- und Berufsbildung mit Umweltbildungs- und Naturprojekten engagiert sich die 2009 von dem Unternehmerehepaar Gabriele und Jürgen Dawo gegründete gemeinnützige Town & Country Stiftung für unverschuldet in Not geratene Bauherren und Eigentümer selbstgenutzter Einfamilienhäuser. Mit der Erweiterung der Satzungszwecke im Jahr 2016 wurde die Tätigkeit der Stiftung auch auf andere wichtige gesellschaftliche Bereiche erstreckt. Die Förderung der Kinder- und Jugendhilfe wird durch den jährlichen Town & Country Stiftungspreis umgesetzt, bei dem gesundheitlich, finanziell, körperlich und sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche unterstützt werden. Kunstausstellungen, kulturelle Veranstaltungen und Projekte fördert die Stiftung ebenfalls mit dem Satzungszweck Kunst und Kultur. Ein weiterer Satzungszweck widmet sich der Förderung des Bürgerschaftlichen Engagements.